Filzmoos oder Latschenmoos

ein Hochmoor und "Naturschule" ganz in der Nähe


Moore sind Feuchtgebiete mit Torfablagerungen von mindestens 30 cm, deren Entwicklung in vielen Fällen bereits am Ende der letzten Eiszeit (vor bis zu 10.000 Jahren) begann:

In durch Tonschichten abgedichteten Gletscherwannen entstanden seichte Seen oder Teiche, die unter bestimmten Voraus- setzungen verlandeten und sich in einem sehr langsamen Prozess zu Niedermooren und schließlich bei entsprechenden Klima- und Umweltbedingungen zu Hochmooren entwickelten.

Man unterscheidet unter anderem zwischen Hoch- und Niedermooren Niedermoore benötigen Grundwasser. Die Torftiefe ist geringer als bei Hochmooren.


Hochmoore werden ausschließlich von Regenwasser gespeist, das von Torfmoosen (Sphagnum) gespeichert wird. Das nährstoff- arme und saure Milieu begünstigt das Wachstum der Torfmoose, die wiederum das Moorwasser ansäuern. Aus den abgestorbenen Moosen entsteht eine Torfschicht (1 mm pro Jahr), die bei Hochmooren 2 – 10 m beträgt. Im Gegensatz zu Niedermooren wölben sich Hochmoore uhrglasförmig auf (daher der Name Hochmoor).


Hochmoorpflanzen:

Torfmoose Sie besitzen ein außergewöhnlich hohes Wasserhebe- und Speichervermögen und wachsen nach oben beständig weiter.

Wollgras – Seggen -- Sonnentau – Moosbeere -- Moor-Rauschbeere –

Rosmarinheide -- Latschen (Legföhren)


Moore sind:

Archive der Klima- und Vegetationsgeschichte, Lebensräume seltener Tier- und Pflanzenarten, Ausgleichsflächen für den Wasserhaushalt, noch weitgehend
naturnahe Landschaftselemente (besonders Hochmoore).

Das Filzmoos am Bruggberg, wir nennen es wegen des Legföhrenbestandes auch "Latschenmoos", liegt in 1060 m Seehöhe auf Hopfgartner Gemeindegebiet.

Das eigentliche Latschenmoos, ein Hochmoor, ist ca. 6 ha groß. Wenige hundert Meter entfernt findet sich ein fast ebenso großes Niedermoor.

Moore sind geschützt – auch deshalb, damit es sie noch gibt, wenn Menschen ihren Wert erkennen und nach ihnen verlangen.


nichts als "Ruhe" - auch im Winter

Diesen Ausflug kann man auch im Winter unternehmen, manchmal kommt man ohne Schneeschuhe nicht zum Ziel, aber das macht es ja so schön!